Modernes Recruiting ist mehr als das Schalten von Stellenanzeigen. Intelligente Vorhersage-Tools helfen, Muster zu erkennen und Prognosen abzuleiten. Mit Predictive Recruiting wird das vorausschauende Recruiting von Mitarbeitern mit der Unterstützung von Daten, Analyse-Tools und Technologie verstanden. Diese Techniken ermöglichen es Unternehmen, über Algorithmen und künstlicher Intelligenz die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, den passenden Kandidaten für ihren Job zu finden und ihr Budget sowie die Ressourcen zielgerichteter einzusetzen.
Die 5. HR Tech Club Night widmete sich dem Thema Machine Learning & Predictive Recruiting:
Machine Learning & Predictive Recruiting
26. September 2019 17.30 bis ca 21.00
Location: PwC’s Experience Center
PROGRAMM:
17.30 Eintreffen
17.45 Begrüssung HR Today
18.00 Einführung in das Themengebiet Anja Buser
18.15 From descripton to prescription– Dr. Krzysztof Kryszczuk
Dr. Krzysztof Kryszczuk
18.35 Predictive Recruiting und wieso das Sammeln von Daten wichtig ist– Matthias Mäder
Die meisten Unternehmen erheben schon heute Daten während des Personalgewinnungsprozess. Die wenigsten werten diese aber im Anschluss sistematisch aus. Dank der gesammelten Daten können Unternehmen nicht nur Vergangenheitsbezogene Schlüsse ziehen sondern auch welche für die Zukunft. Dies ist das Kernelement von Predictive Recruiting.
Es geht darum, in Bezug auf die Rekrutierung die kurzfristige Zukunft bestmöglichst vorauszusagen. Matthias Mäder zeigt auf wie Predictive Recruiting die Rekrutierung in naher Zukunft verändern wird und was wir schon heute voraussagen können.
Matthias Mäder
18.55 Mittels Machine Learning zu Predictive Recruiting – Rebekka Bachmann & Melina Hofstetter
Wie schön wäre das? Sie haben eine neue Stelle zu besetzen und mit nur einem Klick wird Ihnen den passendsten Kandidaten vorgeschlagen. Das aktuelle Schlagwort nennt sich «Predictive Recuriting». Zukunftsmusik oder bloss Wunschdenken? Machine Learning wird heutzutage bereits erfolgreich in unterschiedlichen Geschäftsbereichen eingesetzt und kann – unter bestimmten Voraussetzungen – auch im Recruiting funktionieren. Rebekka Bachmann und Melina Hofstetter zeigen Ihnen, dass «predictive Retention» heute schon funktioniert und sie erklären, welche Bedingungen in Unternehmen geschaffen werden müssen, damit «predictive Recruiting» nicht bloss Wunschdenken bleibt.
Rebekka Bachmann
Rebekka ist bei der Firma Digital Improvements GmbH tätig. Sie unterstützt Unternehmen, datengesteuerte Geschäftsentscheidungen schneller, zuverlässiger und transparenter zu treffen. Als systemischer Coach und Kommunikatorin hat sie bei der Einführung von neuen Technologien immer den Menschen im Auge, denn nur zufriedene Menschen erzielen die besten Ergebnisse.
Melina Hofstetter
Melina ist bei der Firma Digital Improvements GmbH tätig. Mit ihrem umfassenden Analytics Wissen und durch modernste Methoden hilft sie Unternehmen, Daten für alle Geschäftsanwender zugänglich zu machen. Sie bewertet geschäftliche und technische Anforderungen und implementiert Best-of-Breed-Lösungen im Bereich Business Intelligence und Data Science.
19.15 Diskussion Moderation: Anja Buser
19.45 Apéro + Networking
21.00 Schluss