HR-Tech Club

Die HR TECH CLUB Aktivitäten werden wegen der aktuellen Corona-Lage später weitergeführt.

 

 

Modernes Recruiting ist mehr als das Schalten von Stellenanzeigen. Intelligente Vorhersage-Tools helfen, Muster zu erkennen und Prognosen abzuleiten. Mit Predictive Recruiting wird das vorausschauende Recruiting von Mitarbeitern mit der Unterstützung von Daten, Analyse-Tools und Technologie verstanden. Diese Techniken ermöglichen es Unternehmen, über Algorithmen und künstlicher Intelligenz  die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, den passenden Kandidaten für ihren Job zu finden und ihr Budget sowie die Ressourcen zielgerichteter einzusetzen.

Die 5. HR Tech Club Night widmete sich dem Thema Machine Learning & Predictive Recruiting:

Teilnehmer

Machine Learning & Predictive Recruiting
26. September 2019  17.30 bis ca 21.00
Location: PwC’s Experience Center

PROGRAMM:

17.30 Eintreffen

17.45 Begrüssung HR Today

18.00 Einführung in das Themengebiet Anja Buser


18.15 From descripton to prescriptionDr. Krzysztof Kryszczuk 

Predictive analytics derives from classical statistics, which is a reactive tool used mainly to describe the past. But of course, we all wish to know what the future holds – hence predictive analytics was born, and is now taking business by storm. However, predictive analytics often fail in business applications because of the suboptimal decisions being made based on the predictions. In this talk we take one step beyond prediction and enter the realm of prescriptive analytics – the science of making right decisions based on predictions.

Dr. Krzysztof Kryszczuk

Krzysztof Kryszczuk promovierte 2007 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), nachdem er die Abschlüsse Elektrotechnik (Polen) und Cognitive Systems Engineering (USA) erworben hatte. Krzysztof war Forschungsingenieur an der National University of Singapore, Visiting Scientist an den IBM Research Labs und Senior Researcher an den Nokia Research Labs. Derzeit leitet er die Predictive Analytics Group an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Institut für Angewandte Simulation) und ist Gründer von PatternLab SaRL, einem wissenschaftlichen Beratungsunternehmen. Krzysztof ist Gründungsmitglied der Swiss Association for Analytics und Autor von über 40 peer-reviewed Publikationen und 3 Patenten. Seine beruflichen Interessen konzentrieren sich auf die Fusion von inhomogenen Daten für die prädiktive Analytik.

 


18.35 Predictive Recruiting und wieso das Sammeln von Daten wichtig ist– Matthias Mäder

Die meisten Unternehmen erheben schon heute Daten während des Personalgewinnungsprozess. Die wenigsten werten diese aber im Anschluss sistematisch aus. Dank der gesammelten Daten können Unternehmen nicht nur Vergangenheitsbezogene Schlüsse ziehen sondern auch welche für die Zukunft. Dies ist das Kernelement von Predictive Recruiting.

Es geht darum, in Bezug auf die Rekrutierung die kurzfristige Zukunft bestmöglichst vorauszusagen. Matthias Mäder zeigt auf wie Predictive Recruiting die Rekrutierung in naher Zukunft verändern wird und was wir schon heute voraussagen können.

Matthias Mäder

Matthias ist Geschäftsleiter von Prospective Media Services AG und unter anderem auch als Referent und Blogger tätig. Die Prospective Media Services AG ist Spezialistin für E-Recruiting Solutions.

 

 

 


18.55 Mittels Machine Learning zu Predictive Recruiting – Rebekka Bachmann & Melina Hofstetter

Wie schön wäre das? Sie haben eine neue Stelle zu besetzen und mit nur einem Klick wird Ihnen den passendsten Kandidaten vorgeschlagen. Das aktuelle Schlagwort nennt sich «Predictive Recuriting». Zukunftsmusik oder bloss Wunschdenken? Machine Learning wird heutzutage bereits erfolgreich in unterschiedlichen Geschäftsbereichen eingesetzt und kann – unter bestimmten Voraussetzungen – auch im Recruiting funktionieren. Rebekka Bachmann und Melina Hofstetter zeigen Ihnen, dass «predictive Retention» heute schon funktioniert und sie erklären, welche Bedingungen in Unternehmen geschaffen werden müssen, damit «predictive Recruiting» nicht bloss Wunschdenken bleibt.

 

Rebekka Bachmann

Rebekka ist bei der Firma Digital Improvements GmbH tätig. Sie unterstützt Unternehmen, datengesteuerte Geschäftsentscheidungen schneller, zuverlässiger und transparenter zu treffen. Als systemischer Coach und Kommunikatorin hat sie bei der Einführung von neuen Technologien immer den Menschen im Auge, denn nur zufriedene Menschen erzielen die besten Ergebnisse.

Melina Hofstetter

Melina ist bei der Firma Digital Improvements GmbH tätig. Mit ihrem umfassenden Analytics Wissen und durch modernste Methoden hilft sie Unternehmen, Daten für alle Geschäftsanwender zugänglich zu machen. Sie bewertet geschäftliche und technische Anforderungen und implementiert Best-of-Breed-Lösungen im Bereich Business Intelligence und Data Science.

 


19.15 Diskussion Moderation: Anja Buser

19.45 Apéro + Networking

21.00 Schluss